KI-Readiness Check – Infodokument (Light)
DKS Analytics Logo
KI-Readiness Check

Standardisierte Reifegrad-Analyse inkl. Handlungsempfehlungen & 90-Tage-Roadmap

In 10–15 Arbeitstagen erhalten mittelständische Unternehmen ein klares, visuelles Ergebnis ihres KI-Reifegrads – plus konkrete nächste Schritte.

Dauer: 10–15 AT Zielgruppe: Mittelstand Format: Remote/Hybrid

Warum dieser Check?

Damit Sie genau wissen, wo Ihr Unternehmen in Sachen KI steht – und an welchen Stellen der Einsatz am meisten Wirkung entfaltet.

Ergebnis auf einen Blick

  • Reifegradbewertung in 6 Dimensionen auf einer 5-stufigen Skala
  • Visueller Ergebnisreport inkl. Benchmark
  • Individuelle 90-Tage-Roadmap & Top-3 Handlungsfelder

Reifegradmodell

Stufe 3 – Strukturiert

Stufe 1

Roh ungeordnet

Stufe 2

Grundlagen initial

Stufe 3

Strukturiert koordiniert

Stufe 4

Integriert nutzbar

Stufe 5

Exzellent strategisch

StartExzellent
Die Markierung spiegelt die Gesamtbewertung wider; Detailwerte pro Dimension finden sich im Ergebnisreport.

Die 6 Dimensionen

Radar-Diagramm: 6 Dimensionen des KI-Reifegrads
Beispielhafte Reifegrad-Visualisierung
  • Strategie & Governance
    Vision & Zielbild, Ressourcenplanung, Steuerung, Richtlinien
  • Daten & Integration
    Verfügbarkeit, Qualität, Zugänglichkeit, Menge
  • Prozesse & Automation
    Digitalisierung, Standardisierung, Automatisierung, Effizienz
  • IT/Cloud & Sicherheit
    Infrastruktur, Skalierbarkeit, Datenschutz, Sicherheit
  • People & Skills
    Kompetenzen, Rollen, Akzeptanz, Weiterbildung
  • Compliance & Risiko
    Rechtssicherheit, Transparenz, Risikomanagement, Kontrolle

Gewichtung und Detaillierung erfolgen projektabhängig; Benchmarking im Ergebnisreport.

Leistungsumfang (inklusive)

  • Kick-off (60 Min, remote)
  • Desk-Review (Unterlagen, Prozesse, Datenquellen)
  • Experteninterviews (je ~45 Min)
  • Konsolidierung & Auswertung durch Expertenteam
  • Ergebnisreport inkl. Benchmark
  • Individuelle 90-Tage-Roadmap & Top-3 Handlungsfelder

Ablauf in 4 Schritten

1
Gemeinsamer Kick-off

Zielbild schärfen, Scope & Datenquellen klären, Timelines fixieren.

2
Desk Research

Analyse vorhandener Unterlagen, Systeme und Datenflüsse.

3
Experteninterviews

Strukturierte Gespräche zu Prozessen, Rollen, Reifegrad & Potenzialen.

4
Ergebnisbericht

Reifegrad-Score, Benchmark, Roadmap und konkrete Prioritäten.

Beispiel: Von Analyse zur Roadmap

Ein fiktives Ergebnis zur Veranschaulichung – so sieht das in Ihrem Report aus.

Analyse (Spinnennetz)

Beispiel-Spinnennetzdiagramm

Ausprägungen in 6 Dimensionen, 1–5 Skala.

Einordnung im Reifegradmodell

Reifegrad: 3.2 / 5 – Strukturiert
UngeordnetStrukturiertExzellent
  • Stärken: Strategie & Prozesse klar umrissen
  • Schwerpunkte: Datenqualität & Skills ausbauen

90‑Tage‑Roadmap (Auszug)

  • 0–30 Tage
    Datenbestände analysieren, den Reifegrad je Dimension bewerten und KPIs für KI-Potenziale festlegen.
  • 31–60 Tage
    Anwendungsfelder identifizieren, Integrationspunkte untersuchen sowie Sicherheitsaspekte evaluieren.
  • 61–90 Tage
    Vielversprechende KI-Use Cases priorisieren, Roadmap für PoC ausarbeiten, Workshops/Trainings für Schlüsselrollen planen.

Roadmap und Meilensteine werden individuell auf Ihr Ergebnis zugeschnitten.

Beispielhafte Use Cases aus der Praxis

  • Automatisierte Meeting‑Protokolle & Aufgabenmanagement: Die von DKS Analytics entwickelte KI erstellt nach jedem Meeting automatisch ein Protokoll, extrahiert wichtige To-Dos und synchronisiert sie in einer von DKS Analytics entwickelten iOS-App direkt mit Kalender und Aufgabenlisten.
    Ergebnis: Nahezu keine vergessenen Aufgaben mehr und rund 60 Stunden Zeitersparnis pro Monat (Basis: 5 Teams × 3 Meetings/Woche, je 60 Min Protokollaufwand inkl. Mitschreiben & Nachbearbeitung) – das entspricht ca. 2.400 € pro Monat bzw. 28.800 € pro Jahr.
  • Automatisierte Analyse von Fehlerprotokollen: In einem von DKS Analytics aufgebauten Data Lake werden Maschinenprotokolle in Echtzeit gesammelt. Darauf aufbauend wurde ein Zeitreihenmodell entwickelt, das Temperaturverläufe analysiert und Muster erkennt – zum Beispiel ungewöhnliche Anstiege an einer Produktionsmaschine. Sobald definierte Schwellenwerte überschritten werden, informiert ein automatisiertes System die Verantwortlichen per E-Mail und Push-Nachricht über ein mögliches Problem.
    Ergebnis: Kein Ausfall mehr durch Überhitzung, da rechtzeitig gegengesteuert werden kann – was Produktionssicherheit und Wartungskosten signifikant verbessert.

Diese Beispiele zeigen, wie KI‑Lösungen von DKS Analytics in der Praxis spürbare Effizienzgewinne und Kostenersparnisse ermöglichen.

Nicht enthalten

  • Implementierung von Maßnahmen
  • Rechts- oder Steuerberatung
  • Beschaffung/Lizenzierung von Tools & Software
  • Individuelle Schulungen über den definierten Umfang hinaus

Mitwirkungspflichten

  • Benennung eines zentralen Ansprechpartners
  • Bereitstellung relevanter Unterlagen
  • Teilnahme von drei Interviewpartnern

Bereit für den KI‑Readiness Check?

Erhalten Sie eine klare 90‑Tage‑Roadmap mit konkreten Handlungsempfehlungen – passgenau für Ihr Unternehmen.

Jetzt anfragen

Antwort innerhalb von 1–2 Werktagen.

DKS Analytics

Dieses Infodokument fasst den Leistungsumfang, Ablauf und das Ergebnis des KI-Readiness Checks zusammen. Inhalte basieren auf der Präsentation „Info Paket – KI Readiness Check“. Anpassungen an Branding, Logos und Farbschema sind problemlos möglich.

Kostenlos

Mini‑Erstcheck„Ist der KI‑Readiness Check sinnvoll?“

0 €
unverbindlich
  • Kurzgespräch (30 Min, remote)
  • Grobe Standortbestimmung via Leitfragen
  • Einschätzung: Lohnt der vollständige Check?

Hinweis: Kein Report/Benchmark; dient der Entscheidungshilfe.

Einstieg

Basic

Survey · Kurzreport · 30 Min Review‑Call

1.490 €
netto
  • Unternehmensanalyse
  • Experteninterviews (3 × 45 Min)
  • Ergebnisbericht mit klaren Handlungsempfehlungen

Preis zzgl. USt. Paket gilt für den definierten Leistungsumfang.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Scannen Sie den QR‑Code oder nutzen Sie das Kontaktformular, um Ihr individuelles Projekt zu starten.

QR Code zum Kontaktformular

👉 https://dks-analytics.de/kontaktformular/

Oder schreiben Sie uns direkt per E‑Mail.

DKS Analytics

info@dks-analytics.de



© 2025 DKS - Analytics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Die Welt von DKS

Hilfe & Support

Rechtliche Hinweise

Illustration eines KI-Chatbots zur Kundeninteraktion
eam von DKS Analytics bei der Entwicklung von KI-Projekten
KI-Lösungen für Unternehmen
KI-Lösungen und Produkte für Unternehmen