AI‑Act‑Check für den Mittelstand
Neuer Service

AI‑Act‑Check für den Mittelstand

Verstehen, was der EU AI Act konkret für Ihr Unternehmen bedeutet – schlank, praxisnah, rechtssicher. In 7 Tagen von der Bestandsaufnahme zum Maßnahmenplan.

Praxis‑Compliance
Klarer Maßnahmenplan
Management‑taugliches Reporting

Was Sie bekommen

Risikoklassifizierung
Einordnung Ihrer KI‑Use Cases gemäß AI‑Act‑Risikoklassen (verboten/hoch/begrenzt/gering).
Anforderungssnapshot
Welche Pflichten greifen? Transparenz, Daten‑ & Modell‑Dokumentation, Human Oversight u.v.m.
Roadmap & Quick Wins
Priorisierte Maßnahmen inkl. Verantwortlichkeiten & Zeitleiste – bereit für die Umsetzung.
Datenschutz‑Abgleich (DSGVO)
Abgleich mit bestehenden Datenschutz‑Prozessen für reibungslose Implementierung.
Use‑Case‑Highlights (Elementor‑ready)

Use‑Case‑Highlights

Konkrete Beispiele aus dem Mittelstand – mit Hinweis zur AI‑Act‑Relevanz, erwarteten Ergebnissen und typischen Minimal‑Kontrollen.

gering begrenzt hoch
Visuelle Qualitätsprüfung
begrenzt
KI‑gestützte Bilderkennung identifiziert Defekte an Bauteilen in der Produktion.
  • Ergebnis: Ausschussrate ↓, FP/FN transparent
  • Pflichten: Daten‑/Modell‑Doku, Monitoring, Human Oversight
  • Kontrollen: Golden‑Set, Testreports, Re‑Training‑Prozess
Predictive Maintenance
gering
Anomalie‑Erkennung aus Sensordaten für proaktive Instandhaltung.
  • Ergebnis: OEE ↑, Stillstände ↓
  • Pflichten: Transparenz, Doku der Datenquellen & Modelle
  • Kontrollen: Drift‑Monitoring, Alarm‑Playbooks
Lieferanten‑Screening
begrenzt
Risiko‑Scoring von Lieferanten anhand öffentlich verfügbarer Daten und ESG‑Signalen.
  • Ergebnis: Fokus auf risikoreiche Partner
  • Pflichten: Transparenz, Bias‑Kontrollen, Vendor‑Due‑Diligence
  • Kontrollen: Schwellenwerte, Audit‑Trail
CV‑Ranking im Recruiting
hoch
Automatisierte Vorauswahl von Bewerbungen für HR‑Teams.
  • Ergebnis: Screening‑Zeit ↓, nachvollziehbare Kriterien
  • Pflichten: Transparenz, Bias‑Tests, Human‑in‑the‑Loop
  • Kontrollen: Entscheidungs‑Logs, Widerspruchspfad
Kundenservice Co‑Pilot (LLM)
begrenzt
Assistent für Agents: Antwortvorschläge, Wissenssuche, Zusammenfassungen.
  • Ergebnis: Antwortzeit ↓, Qualität ↑
  • Pflichten: Transparenz gegenüber Nutzern, Prompt/Output‑Logging
  • Kontrollen: Red‑Teaming, Halluzinations‑Filter, Human Oversight
Kreditrisiko‑Scoring (B2B)
hoch
Scoring zur Bewertung von Zahlungsausfällen bei Geschäftskunden.
  • Ergebnis: konsistente Kreditentscheidungen
  • Pflichten: umfangreiche Doku, erklärbare Modelle, Governance
  • Kontrollen: Modell‑Risiko‑Management, Fairness‑Tests
AI‑Act‑Check – Pricing (Standalone)

Pakete & Preise

Klare Werttreppe – vom kostenlosen Einstieg bis zur maßgeschneiderten Compliance‑Begleitung.

Kostenlos
Fragebogen & Ersteinschätzung
0 €
zzgl. 0 € USt.
  • • Online‑Fragebogen
  • • Erste Risikoklassifizierung
  • • 1‑seitige Checkliste zur Vorbereitung
Beliebt
Remote Interview
Geführtes Interview & Ergebnisbericht
990 €
zzgl. USt.
  • • Geführtes Remote‑Interview (1 Use Case)
  • • Kurzbericht in 5 Werktagen
  • 100 % anrechenbar auf Workshop/Enterprise
Workshoptag vor Ort
Mit bis zu 6 Mitarbeitenden
2.990 €
zzgl. USt.
  • • 1 Tag Intensiv‑Workshop (vor Ort)
  • • Detaillierter Bericht &
  • • Q&A mit Führungsteam &
Enterprise
Individuelles Angebot
ab 6.900 €
zzgl. USt.
  • • Maßgeschneiderte Analyse
  • • Pflichtenmatrix, Roadmap, Vorlagen &
  • • Optionale DSGVO‑Abstimmung & Governance‑Setup
Reise‑/Spesenkosten für Vor‑Ort‑Termine nach Vereinbarung. Preise zzgl. USt. – Inhalte können je nach Scope angepasst werden.
AI Act Mini‑Check – Lesbarer Banner (48h‑Versand)
AI‑Act‑Check – FAQ (Standalone)

Häufige Fragen

Die wichtigsten Punkte rund um den AI‑Act‑Check – klar und kompakt beantwortet.

Gilt der AI Act schon?
Die ersten Pflichten treten gestaffelt ab 2025/26 in Kraft. Unternehmen profitieren, wenn sie frühzeitig Strukturen und Dokumentation vorbereiten.
Welche Ergebnisse bekomme ich?
Sie erhalten eine Ampel je Use Case, eine Pflichtenmatrix und einen priorisierten Maßnahmenplan – management‑tauglich, auditfest, umsetzbar.
Wie läuft der Prozess ab?
Vom kurzen Fragebogen über Kick‑off & Interviews bis zur finalen Roadmap. Je nach Paket 1–3 Wochen – klar strukturiert, ohne Overhead.
Wie bezieht sich das auf die DSGVO?
Wir gleichen AI‑Act‑Pflichten mit Ihren bestehenden Datenschutz‑Prozessen ab, damit keine Doppelarbeit entsteht.
Für wen eignet sich der Check?
Besonders für mittelständische Unternehmen (50–2000 MA), die KI einsetzen oder planen – ob Eigenentwicklung oder SaaS‑Lösung.
Wie verbindlich sind die Ergebnisse?
Der Bericht ist auditfest vorbereitet und kann direkt in Ihre Governance‑Prozesse eingebunden werden. Anpassungen an künftige Leitlinien sind möglich.
Wie hoch ist der Aufwand für uns?
Sie investieren typischerweise 2–4 Stunden Zeit Ihrer Fach‑ und IT‑Verantwortlichen. Den Rest übernehmen wir.
Wie läuft die Beauftragung?
Einfach per E‑Mail oder Bestellung des gewünschten Pakets. Sie erhalten eine Auftragsbestätigung und wir starten innerhalb weniger Tage.
AI Act – Bedeutung für den Mittelstand (SEO‑Abschnitt)

AI Act: Bedeutung für den Mittelstand – verständlich erklärt

Die AI Act Bedeutung für den Mittelstand lässt sich auf drei Fragen reduzieren: Welche Systeme sind betroffen? Welche Pflichten entstehen daraus? und wie komme ich pragmatisch zur Compliance? Dieser Abschnitt fasst das Wichtigste kompakt zusammen und zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen mit vertretbarem Aufwand handlungsfähig werden.

Was ist für mittelständische Unternehmen wirklich relevant?

  • Risikoklassen: Von geringem Risiko bis hoch – je nach Use Case entstehen unterschiedliche Anforderungen.
  • Transparenz & Dokumentation: Nachvollziehbare Datenquellen, Modell‑Versionen und Entscheidungspfade.
  • Human Oversight: Menschliche Kontrolle bleibt zentral – insbesondere bei kritischen Entscheidungen.
  • Lieferantenmanagement: SaaS‑Anbieter und Modelle von Dritten müssen in die Prüfung einbezogen werden.
Schneller Start
Use Cases inventarisieren, Risiko grob bewerten
Pflichten‑Snapshot
Transparenz, Doku, Monitoring, Oversight
Roadmap
Kontrollen priorisieren & umsetzen

Beispiele & Pflichten im Überblick

Use CaseAI‑Act‑RelevanzPragmatische Maßnahme
Qualitätsprüfung (Vision)BegrenztGolden‑Set, Modell‑Doku, Drift‑Monitoring
Recruiting CV‑RankingHochBias‑Tests, Human‑in‑the‑Loop, Entscheidungs‑Logs
Supplier‑ScoringBegrenztTransparenzhinweise, Schwellenwerte, Audit‑Trail

So gehen Mittelständler effizient vor

Starten Sie mit einer kurzen Bestandsaufnahme und priorisieren Sie die relevanten Systeme. Aus der AI Act Bedeutung für den Mittelstand folgt vor allem: klare Zuständigkeiten, minimale aber saubere Dokumentation und ein Monitoring, das zu Ihrer Betriebsgröße passt.

  • 1) Bestandsaufnahme: Use Cases, Daten, Anbieter, Verantwortlichkeiten.
  • 2) Risikoklassifizierung: Einordnung je Use Case und Pflichten‑Snapshot.
  • 3) Quick‑Wins & Roadmap: Sofortmaßnahmen vorziehen, Verantwortliche benennen.
  • 4) Umsetzung & Review: Kontrollen etablieren, regelmäßig überprüfen.
Tipp: Halten Sie es schlank. Lieber wenige, gut gepflegte Artefakte (Datenblatt, Modell‑Steckbrief, Oversight‑Checkliste) als komplexe Doku, die niemand aktualisiert.

FAQ: Häufige Fragen zur AI Act Bedeutung für den Mittelstand

Gilt der AI Act auch für kleine mittelständische Unternehmen?

Ja, die Anforderungen richten sich nach dem Einsatz und Risiko Ihres Systems – nicht nur nach der Unternehmensgröße. Für viele Mittelständler reicht eine schlanke Umsetzung mit klaren Minimal‑Kontrollen.

Reicht es, nur die großen, kritischen Use Cases zu betrachten?

Beginnen Sie dort – aber dokumentieren Sie alle produktiven KI‑Anwendungen grob. So entdecken Sie versteckte Pflichten (z. B. bei SaaS‑Tools) frühzeitig.

Wie viel Aufwand muss ich realistisch einplanen?

Für den Einstieg genügen meist wenige Stunden der Fach‑ und IT‑Verantwortlichen. Danach skaliert der Aufwand mit der Kritikalität.



© 2025 DKS - Analytics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Die Welt von DKS

Hilfe & Support

Rechtliche Hinweise